Suche
Suche Menü

Matthäus-Passion am Karfreitag zu erleben

Prenzlauer Zeitung vom 16.04.2025

Von Heiko Schulze

In diesem Jahr gedenkt die Musikwelt des 275. Todestages Von Johann Sebastian Bach. Sein umfangreiches Passionswerk wird mit zwei Chören, zwei Orchestern und Solisten in Prenzlau geboten.

Der Uckermärkische Konzertchor – hier gemeinsam mit dem Berliner Oratorienchor– wird auch bei „Stabat Mater“ zu hören sein. (Foto: Franz Roge)

Das traditionelle Karfreitagskonzert in Prenzlaus Kirche St. Nikolai 2019. In diesem Jahr wird dort am 18. April die Matthäus-Passion in großer Besetzung aufgeführt (Foto: Franz Roge / Archiv)

UCKERMARK – Seit fast 30 Jahren musiziert das Preußische Kammerorchester traditionell am Karfreitag in St. Nikolai Prenzlau. In diesem Jahr kommt am 18. April ab 19 Uhr, das wohl umfangreichste Passionswerk der musikalischen Weltliteratur – Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion zur Aufführung.

Die Passionsgeschichte vom Leiden und Sterben des Jesus Christus vor zirka 2000 Jahren, aufgeschrieben vom Evangelisten Matthäus, erfordert einen enormen Aufwand, schildert im Vorfeld Jürgen Bischof, geschäftsführender Direktor der Uckermärkischen Kulturagentur: „Zwei musikalisch getrennte Chöre sowie zwei Orchester und fünf Solisten werden die Aufführung gestalten“. In Prenzlau musizieren unter anderem Thaisen Rusch (Evangelist), Tye Maurice Thomas (Jesu Worte), das Collegium Vocale Berlin, Mitglieder des Berliner Oratorien- Chores und des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau sowie das Preußische Kammerorchester mit Gästen.

„Den Choral ‚O Lamm Gottes unschuldig‘ im Eingangschor der Passion singen Kinder gemeinsam mit ihren Müttern, extra einstudiert für diese Aufführung“, so Bischof. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Thomas Hennig, der bereits im vergangenen Jahr in Prenzlau Bachs Johannes-Passion erfolgreich zur Aufführung brachte.

Karten gibt es in der Prenzlauer Stadtinformation (03984/75163), in der Uckermärkischen Kulturagentur (03984/833974) und ab 18 Uhr an der Abendkasse. Die Kirche ist geheizt.

Veranstaltet wird das Konzert von der Uckermärkischen Kulturagentur und gefördert von der Stadt Prenzlau, dem Landkreis Uckermark, dem Brandenburgischen Kulturministerium und vom Freundeskreis der Preußen.