Suche
Suche Menü

16./17. Dezember 2006: Weihnachtskonzerte

Prenzlauer Zeitung vom 18.12.2006 Von der seligen Leichtigkeit des Singens Vokalmusik: Festliche Konzerte zur Weihnachtszeit mit dem Uckermärkischen Konzertchor Von Peter Buske Prenzlau. „Sind die Lichter angezündet“, singt die bekannte weltliche Weihnachtsweise. „Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit“, antwortet der geistliche Gesang. Sie …

Weiterlesen

2. Dezember 2006: Weihnachtsoratorium

Prenzlauer Zeitung vom 4.12.2006 Das Heil im wohlgefälligen Singen gesucht Premiere: Uckermärkischer Konzertchor sang in Prenzlau erstmals Bachs „Weihnachtsoratorium“ Von Peter Buske Prenzlau. Jeder fängt mal an: mit dem Laufen, mit dem Lesen,  mit dem Lieben … Und mit dem Singen von Johann Sebastian Bachs Kantatenzyklus …

Weiterlesen

16. Juni 2006: Klostergartenkonzert

AnzeigenKurier vom 21.6.2006 „Musik zur Abendstunde“ erlebt eine ungeplante Premiere Donner lässt Musiker und Gäste umziehen Prenzlau (AK/Im). Dass die „Musik zur Abendstunde“ im Friedgarten des Dominikanerklosters begann und in der benachbarten Nikolai-Kirche endete, glich einer Premiere. Allerdings einer ungeplanten, war das Eröffnungskonzert zum „Kultursommer im …

Weiterlesen

3. Juni 2006: Verdi – Requiem

Prenzlauer Zeitung vom 6.6.2006 Tsunamigleiche Klangüberflutung Finale: Giuseppe Verdis „Requiem“ erklingt zum Abschluss des Internationalen Chorfestivals in Prenzlau. Von Peter Buske Prenzlau. … Da das Werk mit hiesigen Kräften allein nicht zu bewältigen war, vereinigte sich der Uckermärkische Konzertchor mit dem Philharmonischen Chor Lippe, der Schweriner …

Weiterlesen

17./18. Dezember 2005: Weihnachtskonzerte

Artikel vom 19.12.2005 Fern jeglicher Betulichkeit Erwärmend. Auf rutschfestem Klangteppich schwelgen Uckermärkischer Konzertchor und Preußisches Kammerorchester beim Konzert in Prenzlau. Von Peter Buske Prenzlau. Mit „Sommernacht in Rom“ beschallt die Freiwillige Feuerwehr lautstark den Miniweihnachtsmarkt in der Friedrichstraße. Auch beim nachfolgenden „Mexiko“ will kaum adventliche Stimmung …

Weiterlesen

3. September 2005: Messias

Prenzlauer Zeitung vom 5.9.2005 Transparenz statt Barockschwulst Musikwochen: Händels „Messias“ setzt der Konzertreihe in der Uckermark einen glanzvollen Abschluss Von Peter Buske Prenzlau. Krönender als mit Händels „Messias“ hätten die Uckermärkischen Musikwochen kaum ihren Abschluss finden können. Sogar Kulturministerin Johanna Wanka fand am Sonnabend den Weg …

Weiterlesen

08.05.2005: Muttertagskonzert

Uckermarkkurier vom 10.5.2005 Ehrung des Muttertages „preußisch“ Von Peter Buske Prenzlau. Die Mutterliebe zu ehren, dafür ist am Muttertag beste Gelegenheit. Gleich zweimal, wegen der großen Nachfrage, überreicht ihnen im Kultur- und Plenarsaal das von Thomas Runge angefeuerte Preußische Kammerorchester unter dem leicht abgewandelten Titel der …

Weiterlesen

18./19.12.2004: Weihnachtskonzerte

Artikel vom 20.12.2004 Fröhlich dargereichte Häppchenkost Weihnachtskonzert mit Uckermärkischem Konzertchor Prenzlau von unserem Mitarbeiter Peter Buske Prenzlau. Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der Uckermärkische Konzertchor zu den Prenzlauern, um nunmehr bereits seit zehn Jahren mit seinen Sangesgaben auf das bevorstehende Schenkefest …

Weiterlesen

28.08.2004: Gustav Mahler „Auferstehungssinfonie“

Prenzlauer Zeitung vom 30.08.2004 Ausdrucksreich vorgetragenes Ärztebulletin Mahlers „Auferstehungssinfonie“ in Prenzlau Prenzlau. Wird er die vom Komponisten vorgeschriebene Pause von mindestens fünf Minuten einhalten? Die spannende Frage beantwortet Dirigent Daniel Inbal mit einer stark verkürzten Zäsur, die den „Allegro maestoso“-Satz vom‘ nachfolgenden Andante moderato in Gustav …

Weiterlesen

19. Juni 2004: Mozartfest

Artikel vom 23.06.2004 Mozartfest im Dominikanerkloster von Besuchern bejubelt Veranstaltung des Prenzlauer Kulturzentrums kommt gut an – Solisten, Dirigenten, Orchester und Chor überzeugen durch Leistung Prenzlau (dpr) Nicht nur Solisten, Dirigenten, Orchester und Chor wurden beim Mozartfest bejubelt. Der Beifall galt auch jenem Komponisten, der Musikfreunden …

Weiterlesen